Personen

Nachruf (28.10.2021): Nicolas Tonon (1993-2021)

It is with immense sadness that we have learnt that our dear colleague and friend, Nicolas Tonon, passed away on Saturday 23 October. Nicolas was a rising star who unfortunately has been taken away from us at a very young age.

unnamed_small.png

After studying physics at the University of Strasbourg, he obtained his Master degree with the highest grades and joined the CMS team at IPHC for his doctorate. He performed his PhD under the supervision of Nicolas Chanon, Jean-Laurent Agram and Jeremy Andrea. The primary focus of his thesis was on the search for the associated production of a single top quark and a Z boson. His analysis led to the first evidence of this process and paved the way to its discovery. Nicolas also made significant contributions to the search for associated production of a single top quark and a Higgs boson, which he brilliantly adapted to the search for Flavor Changing Neutral Currents.

He then joined Nadjieh Jafari’s Young Investigator Group within the CMS group at DESY as a postdoc in October 2019. Soon he became a pillar of the group with his work on data analysis and tracker upgrade, as well as supervising students. His paper on probing top quark electroweak interactions in the context of an Effective Field Theory using Machine Learning techniques was recently featured at CERN Courier; a great piece of scientific work that he developed from scratch and is about to be published by JHEP. He resubmitted it only one week before he left us. Nicolas was also very excited about the project he joined recently, the attempt to make an observation of electroweak (VBF) photon production. He served the CMS TOP PAG as the EFT subgroup convener and expert of the Higgs combination tool.

Nicolas also strongly contributed to the Tracker community, first by measuring the aging of the Strip detectors and as a Tracker DOC during his PhD. In DESY he got involved in the outer tracker upgrade activities. Due to his enthusiasm for the subject, and in particular because of his constant wish to always understand things deeply, he was highly valued by the tracker working group. Although Nicolas came with a main background in physics analysis, he quickly became one of the driving developers of the automated assembly system for the PS modules. He made a significant contribution to the assemblies of the first functional modules, and was eagerly looking forward to participating in his first test beam campaign.

Not only was Nicolas a brilliant and outstanding scientist, but also he was a remarkable human being with an exceptional level of maturity despite his young age. With his loss we all lose a bright, modest and intelligent person who was full of energy and motivation, always ready to help his colleagues. Nicolas used to spend his neverending energy on physics analysis, tracker upgrade, football, boxing and sport. He loved music and played guitar. Only recently he bought a new camera and started photography.

Our thoughts are with his family, Pascale, Carlo, Diego, his friends, and his love Eva.

Nadjieh Jafari, Jeremy Andrea, Isabell Melzer-Pellmann, and Andreas Mussgiller for his colleagues from DESY and IPHC

Vier Mitglieder des ErUM-FSPs erhalten einen CMS Award (16.2.2021)

Im Rahmen der virtuellen CMS-Woche wurden im Februar 2021 die CMS Awards für das Jahr 2020 vergeben. Insgesamt wurden die Leistungen von 47 Mitgliedern der internationalen CMS-Kollaboration mit ihren ca. 5500 Mitgliedern mit einem Preis ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Beiträge zu CMS generell sowie substantielle und exzellente Beiträge zur Konstruktion der Sub-Detektoren gewürdigt. In diesem Jahr haben vier Physiker aus den deutschen CMS-Gruppen den Preis erhalten.


PatrickConnor_thumbnail.jpg

Dr. Patrick Connor von der Universität Hamburg erhielt den Preis für "his excellent work leading the large and complex alignment campaign of the tracker following the 2018 data taking and the alignment effort for the legacy reprocessing of the CMS Run 2 data". Dr. Connor leitet die Arbeitsgruppe zum Alignment des Spurdetektors, welche die korrekte geometrische Ausrichtung von Tausenden von Siliziummodulen bestimmt. Dies wiederum ist eine Voraussetzung für die effiziente und korrekte Rekonstruktion der Teilchenspuren im Tracker.


GiovanniMocellin_2020_thumbnail.jpeg

Giovanni Mocellin vom III. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen wurde ausgezeichnet für "many substantial and original contributions to the GE1/1 system, from simulation studies to chamber testing and characterization and commissioning at CERN. These achievements were instrumental to reach the GEM detectors' required performance". Herr Mocellin beschäftigt sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit dem Upgrade des Myonsystems (GE1/1), welches die Akzeptanz und Effizienz des CMS-Detektors im Vorwärtsbereich verbessern wird.


AndreasNrnberg_thumbnail.png

Dr. Andreas Nürnberg vom KIT in Karlsruhe wurde ausgezeichnet für "his leading role in the activities for the Phase 2 outer tracker sensors over a number of years". Dr. Nürnberg hat insbesondere im Rahmen seiner Doktorarbeit viele wichtige Messungen zu den Siliziumsensoren für den zukünftigen Streifentracker durchgeführt und insbesondere auch bestrahlte Sensoren untersucht und mit unbestrahlten Sensoren verglichen.


IvanShvetsov2_thumbnail.jpg

Der vierte Preis ging an Dr. Ivan Shvetsov, ebenfalls vom KIT, für "his excellent work in Strip Tracker operations, including in his current role of Strip Tracker run coordinator". Dr. Shvetsov hat sich jahrelang um das Detector Control System des Trackers gekümmert, und ist nun als Strip Tracker Operations Manager verantwortlich für den Betrieb des Streifentrackers im CMS-Detektor.

Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich!

Webseite von CMS zu den Awards 2020: Link

Nachruf (18.10.2020):
Prof. Dr. Willem de Boer (11.02.1948 – 13.10.2020)

WIM-OBITUARY-FINAL20-2_thumbnail.jpg

It is with great sadness that we have to inform you about the unexpected passing of our dear colleague and friend Prof. Dr. Willem (“Wim”) de Boer on October 13, at the age of 72.

Wim was born on the 11th of February 1948 in Steenwijkerwold, the Netherlands. He studied physics at the University of Delft and graduated in 1974 on the subject of “Dynamic Orientation of Nuclei at Low Temperatures”, giving the foundation of polarized targets in High Energy Physics. He was awarded a CERN Fellowship, before leaving to the University of Michigan, Ann Arbor. As a postdoc of U. Michigan he worked on polarized proton-proton scattering at the ANL synchrotron and found an unexplained difference in the cross sections for parallel and antiparallel spins. Maybe this mystery influenced his scientific path – investigating unexplained processes in Nature.

In 1975, Wim moved on to the Max Planck Institute for Physics in Munich where he stayed, interrupted by a short intermezzo at SLAC in 1987, for 14 years, until he was attracted to a professorship at the University of Karlsruhe (now Karlsruhe Institute of Technology). In Munich he joined the team working on the CELLO experiment at DESY. His responsibility for the Data Acquisition System lead to a paper by him in 1981 with the title “Distributed Intelligence at CELLO”, which still sounds quite topical these days. But the CELLO years were also instrumental for precision studies of QCD, out of which the triple gluon coupling on the one hand and the running of the strong coupling constant on the other emerged – a subject Wim has been pursuing ever since.

WIM-OBITUARY-FINAL20-3_thumbnail.jpg

Following his appointment to a professorship at Karlsruhe in 1989, Wim created research groups at the LEP experiment DELPHI, at the experiment AMS II on the International Space Station, and he coordinated a group at the CMS experiment at the CERN LHC. Having studied the running of the coupling constants of the weak, electromagnetic and strong interactions, Wim has found, together with U. Amaldi and H. Fürstenau, that these were only to meet in a unified way at high energies if yet another kind of symmetry existed in Nature: Supersymmetry (SUSY). This was published in the seminal paper “Comparison of grand unified theories with electroweak and strong coupling constants measured at LEP“, and led to the expectation that a new energy domain would open up at the TeV scale with the lightest SUSY particle constituting Dark Matter in our Universe. The paper has been cited almost 2000 times.

To each of the above mentioned experiments mentioned, Wim has contributed with a multitude of ideas, studies and publications. In doing so, Wim was driven by the ONE big question: “Where is Supersymmetry?”. He looked for signals of Dark Matter at the lowest energies in our galaxy (in the form of annihilation signals of Weakly Interacting Massive Particles), at signals from direct production at LEP and at the LHC, and in anomalous decay modes of bottom mesons. A large conference organized by Wim 2007 in Karlsruhe was devoted to this research field.

Reviewing all experiments Wim has contributed to in his almost 50 years of scientific work, it is our belief that he was most fascinated by AMS II. Not only did he and his group contribute an electronic readout system to the detector, he also saw it take off from Cape Canaveral with the penultimate Space Shuttle flight in 2011, celebrated by the visit of the whole crew of astronauts in Karlsruhe in December 2011.

Last not least, Wim has developed sophisticated particle detectors for all the named experiments and studied their performance in magnetic fields and high radiation backgrounds. Wim has worked with detectors using gases, liquids, silicon and diamonds. And he investigated their use for medical and technical application. His last R/D effort began only a few weeks ago: the development of a novel cooling system for high density batteries.
With Wim’s passing, our field has lost a great all-round physicist with unparalleled creativity and diligence, with a warm collegiality and a very characteristic dry humour. Well aware of his rapid illness, his last words to his family were: “Hij gaat nog niet, want hij heeft nog zoveel ideeën!”. We will miss him deeply.

Our heartfelt sympathy goes out to Wim's family.

For the members of the Institut für Experimentelle Teilchenphysik and of the Faculty of Physics at KIT,
Guido Drexlin, Thomas Müller

Karlsruhe, 15th of October 2020

Wichtige Leitungspositionen an DCMS-Physiker vergeben (2.9.2020)

Mehrere Leitungspositionen für Arbeitsgruppen in der internationalen CMS-Kollaboration wurden für die nächste Periode von 2 Jahren an Physiker aus dem CMS-Verbund vergeben.

Kasieczka_thumbnail.jpg

Prof. Dr. Gregor Kasieczka, Universität Hamburg.

Prof. Dr. Gregor Kasieczka wird die neu gegründete Arbeitsgruppe zu "Machine Learning" leiten (Level 2). Dr. Kasieczka ist Junior-Professor an der Universität Hamburg und leitet eine Emmy-Noether-Gruppe. Er arbeitet mit seiner Gruppe an mehreren Themen zur Physikanalyse, und forscht auf dem Gebiet des Machine Learnings (ML), wo er z.B. das Tagging von Top-Quarks durch neue intelligente ML-Methoden verbessert. Die neu gegründete ML-Arbeitsgruppe ist zwischen "Offline & Computing" einerseits und "Physics" andererseits angesiedelt, und soll unter anderem die Integration von ML-Software in die CMS-Software-Umgebung koordinieren, die Nutzung von ML-Techniken in CMS überwachen, und generell die Nutzung von ML-Techniken in CMS durch Beratung und Training stärken.

LucaMastrolorenzo_thumbnail.jpg

Dr. Luca Mastrolorenzo, RWTH Aachen

RainerMankel_thumbnail.jpg

Dr. Rainer Mankel, DESY.

Im Bereich Higgs-Analyse wurden zwei Level 3-Leitungspositionen an DCMS-Physiker vergeben. Dr. Luca Mastrolorenzo vom III. Physikalischen Institut A ist neuer Leiter der "H --> bb Gruppe", welche alle Analysen, in welchen das Higgs-Teilchen in zwei bottom-Quarks zerfällt, koordiniert. Dr. Rainer Mankel vom DESY wird die Arbeitsgruppe "Extended Higgs Sectors" koordinieren. In dieser Arbeitsgruppe finden Suchen nach zusätzlichen Higgs-Bosonen im Rahmen von Modellen mit einem erweiterten Higgs-Sektor ihren Platz, sowie die resonante Produktion von zwei Higgsteilchen (HH) oder einem Higgs-Teilchen mit einem anderen Teilchen (HX).

Im Bereich "Exotics" wurde Dr. Saranya Ghosh, ebenfalls vom III. Physikalischen Institut A, Leiterin der "Non-hadronic-Gruppe". Diese L3-Arbeitsgruppe zeichnet verantwortlich für viele Suchen nach neuer Physik mit Endzuständen, die Leptonen und/oder Photonen enthalten.

Dr. Katarzyna Wichmann vom DESY wird die L3-Gruppe zu "Standard Model Combinations" leiten. Diese Gruppe ist unter anderem zuständig für die Kombination verschiedener Kanäle in Standard-Modell-Analysen, als auch für die Kombination entsprechender Anaysen mit solchen von anderen Experimenten.

Im Bereich der Top-Physik wird Dr. Olaf Behnke, DESY, die Untergruppe "Top-ttX" leiten, welche sich um die Messung von Wirkungsquerschnitten in Prozessen mit Top-Quarks kümmert, wobei auch andere Teilchen (X) zusätzlich zu den Top-Quarks produziert werden können. Auch die Suche nach neuer Physik in Abweichungen von der Erwartung z.B. in differentiellen Verteilungen in Top-Quark-Ereignissen gehört zum Mandat dieser Arbeitsgruppe.

Zwei Arbeitsgruppen im Bereich "Physik-Objekte" (POG) werden ebenfalls von Kollegen vom DESY geleitet werden. Andrea Cardini zeichnet verantwortlich für die Gruppe zur Tau-ID, welche sich mit der Identifikation von Tau-Leptonen befasst. Sebastian Wuchterl wird Convener der BTV-HLT-Gruppe. Diese beschäftigt sich unter anderem mit der Implementierung des Taggings von b-Quarks auf dem High Level Trigger.

Schließlich wird Sam Kaveh (DESY) im Rahmen der Gruppe "Physics Data And Monte Carlo Validation (PdmV)" für die Untergruppe zur Enwicklung von Software-Werkzeugen verantwortlich sein (Development of Tools).

Wir gratulieren allen Kollegen und wünschen ihnen viel Erfolg für die neue Aufgabe!

Dr. Marcel Rieger gewinnt CMS Thesis Award (29.6.2020)

MarcelRieger_thumbnail.jpg

Dr. Marcel Rieger hat den diesjährigen CMS Thesis Award gewonnen, dafür gratulieren wir ganz herzlich!

Der CMS Thesis Award wird einmal im Jahr verliehen. Ein Komitee aus 15 Physikerinnen und Physikern der internationalen CMS-Kollaboration wertet dafür in einem zweistufigen Prozess jene Promotionen aus, welche vorher nominiert wurden. Die Kriterien sind "impact, original contribution, clarity", also wissenschaftliche Relevanz und Originalität sowie Klarheit in der Darstellung. In diesem Jahr wurden 25 Doktorarbeiten nominiert. Dr. Riegers Promotion konnte rundum überzeugen, und wurde insbesondere für ihre innovativen Aspekte gelobt.

Dr. Marcel Rieger durfte seine Arbeit während des CMS-Kollaborationstreffens am 15.6. vor großem Publikum präsentieren, wenn auch aus aktuellem Anlass bedauerlicherweise nur "virtuell". Zusätzlich zu einer Preisplaquette erhält er von der CMS-Kollaboration die Gelegenheit, seine Arbeit auf einer internationalen Konferenz zu präsentieren, sowie die Möglichkeit, die Doktorarbeit als Springer Thesis zu veröffentlichen.

ThesisAward_FeynmanGraph_thumbnail.jpg

Dr. Marcel Rieger hat seine Arbeit mit dem Titel "Search for Higgs Boson Production in Association with Top Quarks and Decaying into Bottom Quarks using Deep Learning Techniques with the CMS Experiment" am III. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen in der Gruppe von Prof. Martin Erdmann angefertigt. Der Graph rechts zeigt den Prozess, in dem ein Higgs-Boson zusammen mit zwei Top-Quarks erzeugt wird, und das Higgs-Boson in zwei Bottom-Quarks zerfällt. Die Analyse ist sehr schwierig. Dies liegt zum einen an der Komplexität des Endzustands, zum anderen an der geringen Wahrscheinlichkeit (Wirkungsquerschnitt) des Prozesses, in Kombination mit der hohen Wahrscheinlichkeit teils sehr ähnlich aussehender Untergrundprozesse. Der wichtigste Untergrundprozess ist ca. 2800-mal wahrscheinlicher als der Signalprozess! Um das Signal von den insgesamt 5 Untergrundprozessen zu trennen, hat Dr. Rieger sogenannte Tiefe Neuronale Netze (Deep Neural Networks, DNN) eingesetzt. Mit vier verschiedenen DNNs und 6 Ereignisklassen ergeben sich 24 Kategorien von Ereignissen, welche in einer gemeinsamen Anpassung (Fit) analysiert werden. So konnte eine sehr gute Sensitivität erzielt werden.

Herr Dr. Rieger konnte in den Daten bei einer Schwerpunktsenergie von 13 TeV den gesuchten Prozess mit einer Signifikanz von 2.04 Standardabweichungen nachweisen. Die sogenannte Signalstärke wurde zu 0.98 mit einem Fehler von +0.50 und -0.48 (statistische und systematische Fehler kombiniert) gemessen. Dies ist mit dem erwarteten Werk von 1 kompatibel. Seine Analyse zum gemeinsamen Auftreten von Top-Quarks und Higgs-Bosonen ist einer der wichtigsten Beiträge für die inzwischen publizierten Nachweise der sogenannten Top-Higgs-Kopplung und der Bottom-Higgs-Kopplung.

Weitere Informationen: Link zur Doktorarbeit

CMS Detector Award für Dr. Stefan Maier würdigt Arbeiten zum Phase-2 Upgrade des Trackers (3.6.2020)

StefanMaier_thumbnail.JPG

Dr. Stefan Maier mit einem 2S-Modul neben seinem Test-Setup.

Einer von nur zwei Detector Awards des Trackers für 2019 wurde an Dr. Stefan Maier, Wissenschaftler vom KIT Karlsruhe, vergeben, für "[...] outstanding contributions to the upgrade of the Outer Tracker, including development of procedures and systems in 2S module assembly and qualification and the development of a high-rate test stand for the module readout chain." Dr. Maier hat im Rahmen seiner Promotion mehrere Prototypen der neuen sogenannten "2S-Module" für das Upgrade des CMS-Spurdetektors gebaut und die Prozeduren und Werkzeuge verbessert. Außerdem hat Herr Dr. Maier ein Setup entwickelt, in welchem mit Hilfe von LEDs elektrische Pulse mit 40MHz in die Ausleseelektronik injiziert werden. Hierdurch können hohe Spurdichten emuliert werden, und die Module unter hohen Triggerraten getestet werden.

Während der Preis schon im Februar verkündet worden war, sollte die feierliche Verleihung der Preisplakette während der CMS-Woche im April stattfinden. Aufgrund der Schutzregeln im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie musste die CMS-Woche jedoch virtuell stattfinden.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Award!

Poster vom ACES-Workshop zum Hochraten-Test: Link

CMS Achievement Award für Pixel-Expertin Dr. Jory Sonneveld (18.2.2020)

JorySonneveld_thumbnail.jpg

Dr. Jory Sonneveld, flankiert von Prof. Roberto Carlin (rechts), dem Sprecher der internationalen CMS-Kollaboration, und Prof. Harrison B. Prosper (links), dem Vorsitzenden des CMS Collaboration Boards.

Dr. Jory Sonneveld von der Universität Hamburg wurde mit einem CMS Achievement Award ausgezeichnet, "for outstanding contributions to and demonstrated leadership in all areas concerning the operation of the CMS pixel detector". Die Preisplakette wurde am 3.2.2020 im Rahmen der CMS-Woche feierlich überreicht. Dr. Sonneveld ist seit Jahren führend am Betrieb des Pixeldetektors beteiligt. Als "Deputy Pixel Operations & Technical Field Manager" ist sie in alle Aspekte des Betriebs des Pixeldetektors involviert, und in ihrer Funktion als "Pixel Safety Manager" ist sie für den sicheren Betrieb des Pixeldetektors zuständig. Außerdem leitet Dr. Sonneveld die Arbeitsgruppe "Tracker Monitoring", welche sich mit der Überwachung des Detektorverhaltens befasst. Herzlichen Glückwunsch!

Neues Graduiertenkolleg an der RWTH Aachen bewilligt (17.05.2019)

GRK2497_thumbnail.png

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 13.5.2019 die Förderung von 13 neuen Graduiertenkollegs (GRKs) bekannt gegeben. Eines davon ist das GRK 2497 mit dem Titel "Physik der schwersten Teilchen am Large Hadron Collider". Das Graduiertenkolleg ist an der RWTH Aachen angesiedelt und wird sich auf die Untersuchungen der Eigenschaften von Higgs-Bosonen und Top-Quarks sowie die Suche nach neuen, schweren Teilchen konzentrieren. Ein Ziel des GRK ist es, Theorie und Experiment (konkret CMS) näher zusammen zu bringen. Beteiligt sind die CMS-Experimentalphysiker Prof. Lutz Feld vom 1. Physikalischen Institut B, Prof. Kerstin Borras, Prof. Martin Erdmann, Prof. Thomas Hebbeker, und Prof. Alexander Schmidt vom 3. Physikalischen Institut A, sowie die Theoretiker Prof. Michal Czakon, Prof. Robert Harlander, Prof. Michael Krämer, und Priv.-Doz. Malgorzata Worek vom Institute for Theoretical Particle Physics and Cosmology. Sprecher ist Prof. Michal Czakon. Für die Zeit vom 1.10.2019 bis 31.03.2024 werden durch die Förderung des GRKs unter anderem zusätzliche Stellen für herausragende Doktoranden geschaffen, die jeweils von einem CMS-Physiker und einem Theoretiker co-betreut werden.

Weitere Informationen:
Link zur Pressemitteilung der DFG
Link zur Pressemitteilung der RWTH Aachen

DCMS-Mitglieder übernehmen wichtige CMS-Leitungspositionen (03.04.2019)

Im März 2019 hat die CMS-Kollaboration viele Leitungspositionen neu besetzt. Mehrere Mitglieder der deutschen CMS-Gruppen werden wichtige Koordinatorenrollen ausüben.

ErikButz_thumbnail.bmp

Erik Butz vom KIT wird neuer Tracker-Projektleiter. Hiermit leitet er in Zukunft das größte Teilsystem des CMS-Detektors. Erik Butz hat in Hamburg promoviert. Er war von 2013 bis 2018 Tracker Operations Manager, also für den Betrieb des Streifentrackers zuständig. Seit September 2018 fungiert Erik Butz als stellvertretender Tracker-Projektleiter, so dass er optimal auf seine neue Aufgabe vorbereitet ist.

BenediktVormwald_thumbnail.bmp

Benedikt Vormwald, Physiker an der Universität Hamburg, wird Run Coordinator von CMS. Benedikt Vormwald hat am Bau des Phase-1 Pixel-Detektors mitgearbeitet und leitet seit 2018 dessen Betrieb in CMS. Als Run Coordinator ist er für den reibungslosen Betrieb des gesamten CMS-Detektors verantwortlich.

AndreasMeyer_thumbnail.bmp

Andreas Meyer, Physiker am DESY und Privat-Dozent an der Universität Hamburg, wird PPD Coordinator, wobei PPD für "Physics Performance and Data set" steht. Die PPD-Gruppe ist unter anderem zuständig für die korrekte und optimale Rekonstruktion der Kollisionsdaten, sowie die Produktion von simulierten Datensätzen, und ist daher von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Physikanalysen von CMS. Andreas Meyer war Convener der Top-Arbeitsgruppe von 2014-2015, und leitete die Physikanalyse-Aktivität der CMS-Gruppe am DESY von 2010 bis 2017. Er vertritt CMS in der Steering Group des "Workshops on the physics of the HL-LHC and perspectives for HE-LHC".

AbidehJafari_thumbnail.bmp

Abideh Jafari vom DESY wird Leiterin der Analysegruppe zur Top-Physik (TOP PAG). Bisher hat sie die Untergruppe zu Single-Top koordiniert. Abideh Jafari ist selbst an mehreren Analysen zur Top-Physik führend beteiligt.

RogerWolf_thumbnail.bmp

Roger Wolf vom KIT wird Leiter der Arbeitsgruppe, welche die optimale Rekonstruktion von Tau-Leptonen verantwortet (TAU POG). Persönlich interessiert er sich unter anderem für Zerfälle von Higgs-Bosonen in Taus.

Grohsjean_thumbnail.png

Die CMS Generator-Gruppe wird in Zukunft von Alexander Grohsjean vom DESY geleitet. Diese Arbeitsgruppe ist einerseits für die zuverlässige Produktion von Monte-Carlo-Ereignissen am CMS-Experiment mitverantwortlich, was einer jährlichen Datenmenge von mehr als 1 PByte entspricht. Andererseits arbeitet sie aber auch eng mit theoretischen Physikern zusammen, um Monte-Carlo-Generatoren weiterzuentwickeln, sie physikalisch und technisch zu validieren und in die Software-Architektur des CMS-Experiments zu implementieren. Alexander Grohsjean selbst forscht im Bereich der Dunklen Materie und des Standardmodells. Er leitet momentan die Arbeitsgruppe, die sich mit den Eigenschaften des Top-Quarks befasst. Von 2016 bis 2018 koordinierte er bereits zwei verschiedene Generatoruntergruppen.

XavierCoubez_thumbnail.bmp

Xavier Coubez vom 3. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen (assoziierte Stelle mit der Brown University) wurde zum Leiter der BTV-Arbeitsgruppe ernannt, wobei BTV für "b-tag and vertexing" steht. Die Gruppe ist verantwortlich für alle Aspekte des b-Taggings sowie für die Rekonstruktion von Primärvertex und sekundären Vertices. Xavier war bisher für die BTV-Untergruppe "Algorithms and Software" zuständig.

CMS-Kollaboration verleiht Preise an drei deutsche Physiker (15.02.2019)

IMG_3627_thumbnail.jpg

Die CMS-Kollaboration verleiht jährlich Preise an Kollaborationsmitglieder, welche herausragende Arbeit geleistet haben. Dieses Jahr konnten sich drei Physiker der DCMS-Gemeinschaft über Preise freuen.
Der Detektor-Preis wird an CMS-Mitglieder verliehen, welche innerhalb der letzten drei Jahre besonders signifikante Beiträge zur Konstruktion des Detektors, oder seines Upgrades, geleistet haben. Martin Lipinski, Doktorand an der RWTH Aachen, bekam diesen Award im Bereich "Spurdetektor" verliehen "for significant contributions to debugging the pixel detector DCDC converter failures, and for essential involvement in the emergency production of new converters". Rechts ist Martin Lipinski (Mitte) zu sehen mit Matthias Kasemann (links), Vorsitzender des für die Preisverleihung zuständigen Collaboration Boards, und Roberto Carlin (rechts), Sprecher der CMS-Kollaboration.

aIMG_3599copy_thumbnail.jpg

Achievement-Preise werden von den Unterprojekten von CMS an junge CMS-Mitglieder vergeben, welche in dem entsprechenden Bereich besondere Leistungen erbracht haben.
Benedikt Vormwald von der Universität Hamburg erhielt den Preis im Bereich "Run Coordination" für seine führende Rolle im erfolgreichen Betrieb des Pixeldetektors. Die Laudatio lautet: "for sustained and dedicated efforts to improve the operational efficiency of the pixel detectors, particularly after the DCDC challenges, and for playing a leading role in ensuring the highest possible uptime and data quality, enabling smooth operations in 2018." Rechts im Foto ist Benedikt Vormwald als dritter von rechts zu sehen.
Ein weiterer Achievement Award ging an Alexander Grohsjean vom DESY, für seine Leistungen im Bereich "Physics Performance & Dataset". Die Begründung lautete: "for pioneering the implementation of new MC generators and productions at CMS, for the work on event generator validation, and for providing tools and continued support to the operations of MC contacts."
Wir gratulieren allen drei Kollegen ganz herzlich!

Anna Benecke und Janek Bechtel gewinnen CMS-Poster-Award (22.10.2018)

Vom 30.9. bis zum 5.10.2018 trafen sich 264 Mitglieder der CMS-Kollaboration in Budapest zur "CMS Physics and Upgrade Week". In diesem Rahmen fand eine Postersession statt, um jungen Forschern die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeit vorzustellen. Aus etwa 40 Postern wurden die besten vier Poster von den Teilnehmern ausgewählt und in einer feierlichen Zeremonie ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten waren auch zwei DCMS-Mitglieder: Anna Benecke von der Universität Hamburg gewann den Preis für ihr Poster "CMS Pixel Detector – The DCDC Story", und Janek Bechtel vom Karlsruher Institut für Technologie wurde für sein Poster "Determining genuine tau tau standard model backgrounds from data using the CMS embedding technique" ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

20181004-130716-DSCN6775_LF_HD_thumbnail.JPG

Das Bild zeigt den Sprecher von CMS, Roberto Carlin, mit den vier Gewinnern: von links nach rechts Andres Tiko (Padua), Anna Benecke (Universität Hamburg), Janek Bechtel (KIT), und Ankita Mehta (Budapest).

 

Alexander Grohsjean als LPC Distinguished Researcher ausgewählt (12.10.2018)

Grohsjean_thumbnail.png

Alexander Grohsjean vom DESY wurde als LPC Junior Distinguished Researcher 2019 ausgewählt. Das LHC Physics Center (LPC) am Fermilab in den USA zeichnet in diesem Programm internationale Wissenschaftler aus, die das Physikprogramm von CMS in Zusammenarbeit mit dem LPC entscheidend stärken und vorantreiben sollen. Für 2019 wurden 21 Distinguished Researcher ausgewählt. Alexander Grohsjean forscht mit Focus auf der Physik des Top-Quarks. In seiner Zeit als Distinguished Researcher möchte er sich auf die Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit Top-Quarks sowie auf die Suche nach neuen skalaren Teilchen, welche in Top-Quarks zerfallen, konzentrieren, sowie neue Präzisionsmessungen zu Top-Quarks durchführen.

Weitere Informationen:
Link zum LPC Fellowprogramme
Link zur Seite über Alexander Grohsjean

Denise Müller erhält Preis für besten Nachwuchswissenschaftler-Vortrag (3.10.2018)

Für ihre Präsentation auf der Konferenz "11th International Workshop on Top Quark Physics 2018" wurde Denise Müller, Doktorandin am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) des KIT, vor 130 Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit dem Preis für den besten Nachwuchswissenschaftler-Vortrag ausgezeichnet. Traditionell erhält der wissenschaftliche Nachwuchs im sogenannten "Young Scientist Forum" die Gelegenheit, seine Arbeiten in Kurzvorträgen vorzustellen. Denise Müller berichtete von der Messung der Einzel-Top-Quark-Produktion im t-Kanal mit Daten des CMS-Experiments, an der sie zusammen mit weiteren Kollegen des ETP forscht. In Frau Müllers Analyse gelang es, das Verhältnis der Produktionswahrscheinlichkeiten von einzelnen Top-Quarks und einzelnen Top-Antiquarks mit bisher unerreichter Präsizion zu messen und somit Aussagen über die innere Struktur des Protons zu machen.

Link zur Präsentation: TOP2018_dmueller.pdf

Kerstin Borras zum Fellow der American Physical Society ernannt (26.9.2018)

2015-03-13_Kerstin_Borras_GB-035_HF_HR_thumbnail.jpg

Kerstin Borras, Helmholtz-Professorin an der RWTH Aachen und leitende Wissenschaftlerin bei DESY, wurde heute zum Fellow der American Physical Society (APS) ernannt. Diese Ehre wird jedes Jahr nur 0.5% aller APS-Mitglieder zuteil. Dieses Jahr wurden 155 Physiker und Physikerinnen ausgezeichnet. Kerstin Borras wurde für ihre herausragenden Beiträge zur Teilchenphysik sowie die vorbildliche Ausübung von Leitungsfunktionen am DESY, am Fermilab and am CERN geehrt. Kerstin Borras war insbesondere von 2014 bis 2016 stellvertretende Sprecherin des CMS-Experiments, mit über 5000 Mitgliedern aus über 50 Ländern. Lutz Feld, Sprecher der deutschen CMS-Gruppen, sagt: "Die deutschen CMS-Gruppen gratulieren Kerstin Borras zu dieser wichtigen Auszeichnung ganz herzlich. Mit dem Fellowship der American Physical Society werden nur sehr selten Physiker ausgezeichnet, die nicht an amerikanischen Instituten tätig sind. Das Fellowship ist daher ein Ausweis der international führenden Rolle von Kerstin Borras in der Teilchenphysik und der guten Zusammenarbeit von deutschen und US-amerikanischen Gruppen in CMS."

Weitere Informationen:

Pressemitteilung der APS: https://www.aps.org/newsroom/pressreleases/women-fellows.cfm
DESY-News: http://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=1462&two_columns=0

Frank Hartmann wird CMS-Upgrade-Koordinator (1.9.2018)

FrankHartmann_thumbnail.jpg

Frank Hartmann, Privatdozent am KIT, wurde für 3 Jahre zum Upgrade Co-Coordinator von CMS ernannt. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Planung und Durchführung des Upgrades des gesamten CMS-Detektors für die High-Luminosity-Phase des LHC, welche ca. 2026 beginnen wird. Seine Amtszeit beginnt am 1.9.2018 und endet am 31.8.2012.
Frank Hartmann hat seine Karriere den Silizium-Detektoren gewidmet. Schon in seiner Diplomarbeit arbeitete er am Microvertex-Detektor von Delphi am LEP-Beschleuniger. Er promovierte am KIT mit einer Arbeit zum Tracker des CDF-Detektors am Tevatron. Seit 2000 arbeitet Frank Hartmann am CMS-Spurdetektor, wobei die Entwicklung von strahlenharten Siliziumsensoren sein hauptsächliches Arbeitsgebiet darstellte. Frank Hartmann hat viele Leitungspositionen im CMS-Tracker wargenommen. Insbesondere war er von 2013 bis 2015 der Koordinator des CMS-Trackerprojekts, und ab 2015 Deputy-Tracker-Koordinator.
Frank Hartmann ist Autor eines Standwerkes zu Siliziumdetektoren, "Evolution of Silicon Sensor Technology in Particle Physics", 2nd Edition, Springer (2017).
Wir gratulieren Frank ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen, herausfordernden Aufgabe!

TOP2017: Poster-Preis geht an Nils Faltermann (KIT)


PosterNils_PNG_thumbnail.jpg

Die 10. Ausgabe des International Workshop on Top Quark Physics (TOP2017) fand dieses Jahr vom 17. bis 22. September im portugiesischen Braga statt. 139 Teilnehmer diskutierten über die neuesten experimentellen Resultate und Entwicklungen in theoretischen Berechnungen auf dem Gebiet der Top-Quark-Physik. Neben zahlreichen Plenarvorträgen gab es auch dieses Jahr wieder eine Poster-Session, die vor allem jungen Nachwuchswissenschaftlern die Gelegenheit gibt, ihre Ergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen. Die drei Poster mit den meisten Stimmen der Konferenz-Teilnehmer wurden im Rahmen des Workshop-Dinners prämiert. Der erste Preis ging in diesem Jahr an das Poster von Nils Faltermann (Doktorand aus Karlsruhe). Der FSP gratuliert herzlich zu diesem schönen Erfolg!

Kerstin Hoepfner neuer CMS Authorship Committee Chair

Während des 114. Treffens des CMS Collaboration Boards wurde Kerstin Hoepfner zum neuen Chair des CMS Authorship Boards gewählt. Ihre zweijährige Amtszeit beginnt am 1. September. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute!

Neue Leitungspositionen in der CMS-Kollaboration

Für acht Physics Objects Groups (POGs) und neun Physics Analysis Groups (PAGs) wurden in der vergangenen CMS-Woche turnusmässig insgesamt 19 Level-2-Koordinator-Posten besetzt. Aus insgesamt 91 Kandidaten wurden die 19 neuen Koordinatoren ausgewählt und in der SItzung des Collaboration Boards am 7. April bestätigt. Die neuen Koordinatoren lösen zum September 2017 ihre Vorgänger ab. Erfreulich aus deutscher Sicht ist, dass unter den neu berufenen Level-2-Koordinatoren zwei FSP-Wissenschaftler sind. Maria Aldaya-Martin wird ab September die Top-PAG leiten und Roman Kogler wird Koordinator der B2G-PAG. Beide haben bereits Erfahrungen als Level-3-Koordinatoren sammeln können (Top-Cross-Sections und B2G-Resonances). Mit der Wahl von Matthias Kasemann zum Chair des Collaboration Boards sind somit in der vergangenen CMS-Woche drei CMS-Leitungspositionen mit FSP-Wissenschaftlern besetzt worden.


kasemann_png_thumbnail.jpg
Matthias Kasemann

Ab September neuer Chair des CMS-Collaboration Board Link zur persönlichen Homepage

MariaAldaya_thumbnail.jpeg
Maria Aldaya Martin

Ab September neue Level-2-Koordinatorin der TOP-PAG. Link zur persönlichen Homepage

roman_kogler_portrait_web2_thumbnail.jpg
Roman Kogler

Ab September neuer Level-2-Koordinator der B2G-PAG. Link zur persönlichen Homepage

Matthias Kasemann zum neuen CB-Chair gewählt


kasemann_png_thumbnail.jpg

Matthias Kasemann (DESY) wurde gestern im zweiten Wahlgang zum neuen Chair des CMS Collaboration Board gewählt. Seine zweijährige Amtszeit beginnt am 1.September 2017. Er löst dann den bisherigen CB-Chair Jorgen D'Hondt ab.

Der FSP104 gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg!


ERC Consolidator Grant für Alexander Schmidt (25.11.2016)


foto_A_Schmidt_thumbnail.jpg

Alexander Schmidt leitet seit 2011 bereits eine "Emmy Noether" Forschungsgruppe an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt auf der Suche nach bisher noch unbekannten, schweren Teilchen, wie etwa vektor-artige Quarks, die in einigen vielversprechenden Theorien zur Erklärung von Physik jenseits des Standardmodells vorhergesagt werden. Beispiele solcher Theorien sind die sogenannten "little Higgs" und "composite Higgs"-Modelle sowie Theorien, die Extradimensionen beinhalten. Innerhalb dieser Gruppe wurden auch wichtige technische Beiträge für derartige Analysen entwickelt und kallibriert, wie etwa Algorithmen zur Untersuchung von Jet-Substrukturen, von "boosted" Ereignistopologien und zur Identifikation von b-Jets.

Mit den Mitteln des jüngst erfolgreich eingeworbenen "Consolidator Grant" des Europäischen Forschungsrates (ERC) plant Alexander Schmidt, die erste direkte Messung der Kopplung des Higgs-Bosons an Charm-Quarks. Nach seiner Entdeckung im Jahr 2012 ist das Higgs-Boson mittlerweile ein wichtiges "Instrument" für die Suche nach Physik jenseits des Standardmodells.

Das Higgs-Boson zerfällt bevorzugt in Bottom-Quarks, jedoch konnte weder dieser Prozess noch der deutlich seltener erwartete Zerfall in Charm-Quarks bisher experimentell nachgewiesen werden. Die kleine Wahrscheinlichkeit für den Zerfall in Charm-Quarks könnte von Physik jenseits des Standardmodells - so sie existiert - verändert werden. Eine Messung dieser Wahrscheinlichkeit hat daher das Potential, entweder neue Physik zu entdecken, nach deren Anzeichen seit nunmehr 60 Jahren gesucht wird, oder den Parameterraum für Physik jenseits des Standardmodells weiter einzuschränken.

Weil Charm-Quarks bisher experimentell kaum von anderen Quarks unterschieden werden können, stellt die Suche nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Charm-Quarks am LHC-Beschleuniger eine sehr grosse Herausforderung dar, für deren Bewältigung die Entwicklung neuer Methoden zum Nachweis von Charm-Quarks unabdingbar ist. Alexander Schmidt und seine Gruppe wollen hierzu unter Verwendung von Mustererkennungs-Konzepten neue Methoden zur Zerfallsvertex-Rekonstruktion entwickeln. Über die Anwendung in der Suche nach Higgs-Zerfällen in Charm-Quarks hinaus werden diese neuen Ideen und Methoden Anwendung in vielen anderen Analysen der CMS-Kollaboration finden, in denen Jets, die aus Charm-Quarks stammen, eine Rolle spielen.


Roman Kogler ist neuer LHC-D BSM-Convener für CMS (29.10.2015)


Roman_Kogler_web_thumbnail.jpg

Roman Kogler ersetzt Christian Sander, der zur ATLAS-Kollaboration wechselt, als LHC-D BSM-Convener für CMS. Zusammen mit den entsprechenden ATLAS-Kontaktpersonen koordiniert Roman Kogler künftig die Beyond-Standard-Model (BSM) Aktivitäten der deutschen ATLAS- und CMS-Gruppen. Roman Kogler ist seit Anfang 2012 Postdoc an der Universität Hamburg, zuvor war er ein Jahr Research Fellow am DESY. Seit 2012 ist er auch Mitglied der CMS-Kollaboration und bekleidet dort derzeit das Convener-Amt der "B2G Resonances and Dark Matter" Gruppe, in der alle Suchen nach neuer Physik mit Top- und Bottom-Quarks im Endzustand koordiniert werden.


DESY Nachwuchsgruppe mit dem Elsevier Poster Preis ausgezeichnet (22.07.2013)


poster_thumbnail.JPG

DESY Physiker Katerina Lipka und Sebastian Naumann-Emme bekommen den Elsevier Poster Preis für ihre wegweisende Analyse der Top-Quark Erzeugung am CMS Experiment. Diese Arbeit wurde durch den Impuls-und-Vernetzungsfond der HGF gefördert und ist eins der zahlreichen Ergebnisse des Projekts "Determination of Proton Structure in hadronic collisions".

Das Poster stellt ein pünktlich zur EPS veröffentlichtes Resultat der CMS Kollaboration zur Bestimmung der starken Kopplungskonstante und der Top-Quark Masse vor [arXiv:1307.1907]. Die Kopplungskonstante bestimmt, wie stark die sogenannte starke Kraft auf die Quarks wirkt. Den Preisträgern ist es gelungen, diese Stärke erstmals an Top-Quarks, den schwersten bekannten Quarks, zu vermessen. Der Messung liegt eine sehr anspruchsvolle Berechnung des Produktionsprozesses zu Grunde (eine störungstheoretische Berechnung in next-to-next-to-leading order). Das Ergebnis bestätigt frühere Resultate an anderen Quarks und demonstriert, dass die starke Kraft auf alle Quarks mit gleicher Stärke wirkt.

Hier ist das Poster: Probing QCD with top quark pairs at CMS


Kerstin Borras wird Deputy Spokesperson der CMS-Kollaboration (12.07.2013)


Kerstin_thumbnail.jpg

Dr. Kerstin Borras, Leiterin der CMS-Gruppe am Deutschen Elektronensynchrotron DESY, wurde zur stellvertretenden Sprecherin der CMS-Kollaboration gewählt. Sie wird diese Aufgabe zum 1. Januar 2014 übernehmen. Die CMS-Kollaboration wird von einem Sprecher und zwei Stellvertretern geleitet. Ab 1.1.2014 wird das neue Management-Team von Dr. Tiziano Camporesi vom CERN geführt, mit den Stellvertretern Prof. Paris Sphicas (Universität Athen) und Dr. Kerstin Borras. Ihr Aufgabenbereich wird der Betrieb und die Weiterentwicklung des CMS-Detektors sein.

Dr. Kerstin Borras studierte Physik an der TH Dortmund und promovierte dort 1992. Sie beschäftigte sich intensiv mit der Technologie des Flüssig-Argon Kalorimeters, die am H1-Experiment am HERA-Beschleuniger am DESY eingesetzt wurde. 1997 ging sie als Stipendiatin der Max-Kade Stiftung an die Rockefeller University in New York und schloss sich dem CDF-Experimentes am Tevatron an, dem Vorgänger des LHC am amerikanischen Teilchenphysikzentrum FermiLab nahe Chicago. Mitte 1999 wechselte Dr. Kerstin Borras zum DESY und beteiligte sich am Betrieb und der Datenanalyse des ZEUS-Experimentes. Nach dem Ende der Datennahme am HERA-Speicherring trat sie der CMS-Kollaboration bei, wurde Leiterin der CMS-Gruppe am DESY, übernahm Verantwortung im Bereich der Kalorimeter, und leitete das Konferenz-Kommitee der CMS-Kollaboration.


Frank Hartmann (KIT) wird Tracker Manager (06.11.2012)


Am 2.10.2012 wurde Dr. Frank Hartmann vom Karlsruhe Institute of Technology zum Project Manager der Silizium-Spurdetektors bei CMS ernannt. Der Silizium-Sprudetektor ist die Schlüsselkomponente des CMS Detektors. Der Tracker Project Manager fungiert als Schnittstelle des Spurdetektors zum CMS-Management und zu den am Spurdetektor beteiligten Instituten. Er ist für den reibungslosen Betrieb, die Wartung und die Upgrades des Pixel- und Streifendetektors verantwortlich.

Frank Hartmann sagt, dass er die Herausforderung der nächsten zwei Jahre annimmt. Sein persönliches Ziel ist es, die Betriebstemperatur des Detektors um 20-25K zu senken und damit den Langzeitbetrieb bei immer höherer Strahlenbelastung zu gewährleisten, das Phase-1 Pixelupgrade in die Produktion zu führen, und das Phase-2 Upgrade im Jahre 2014 mittels eines „Technical Proposals“ besser zu definieren und die Realisierung erster Prototypen zu unterstützen. Sein Hauptziel ist aber, einen perfekt funktionierenden Detektor mit erneuerter erfahrener Crew für den 14 TeV Run im Jahr 2015 bereitzustellen. Dafür ist es allerdings unumgänglich, dass junge Leute Interesse am Betrieb des Detektors im Bereich Hard- und Software entwickeln und die nötige Unterstützung dafür erhalten. Der lange Shutdown ist ideal geeignet, um eine solche Expertise während der Inbetriebnahme aufzubauen.


20080627_052_thumbnail.JPG

Frank Hartmann (Karlsruhe Institut für Technologie), geboren 23.07.1969 in Stuttgart
Diplomarbeit am Upgrade des DELPHI Siliziumdetektor am LEP bei Prof. Dr. W. deBoer
Doktorarbeit am CDFII Spurdetektor am TEVATRON bei Prof. Dr. Th. Müller
Seit 2000 Mitglied der CMS Kollaboration am LHC
Hierbei maßgeblich an der Sensorentwicklung, Qualitäts- und Strahlenhärtekontrolle beteiligt. Danach an der Entwicklung des Tracker Kontroll-, Sicherheits- und Powersystems und zeitgleich an der Inbetriebnahme des Spurdetektors beteiligt.
Seit 2011 Deputy Tracker Project Manager
Zeitgleich Lehre am KIT, diversen Doktorandenschulen, z.B. Egyptian School on High Energy Physic08 ISAPP09, EDIT 2010 und in der CERN Lehrerausbildung.

ˆ