Neues vom ErUM-FSP T03

FSP-Jahrestreffen 2022 an der RWTH Aachen

Vom 28.-30. September 2022 fand das diesjährige Jahrestreffen des deutschen CMS-Gruppen an der RWTH Aachen statt, nach zwei virtuellen Treffen erstmals wieder vor Ort! Dabei wurde mit fast 200 Teilnehmer:innen ein neuer Rekord verzeichnet.

FSP-Jahrestreffen-2022_small.jpg

Das Treffen begann am 28. September mit einer Plenarsitzung. Nach der Begrüßung durch den Tagungsleiter Prof. Alexander Schmidt (RWTH Aachen) fasste der FSP-Geschäftsführer, Dr. Matthias Schröder (Universität Hamburg), den Stand der Forschungsergebnisse und die Aktivitäten des FSP zusammen. Marie-Lena Dieckmann (Universität Hamburg) präsentierten im Detail die Aktivitäten des LHC-Büros im Bereich Wissenschaftskommunikation, Transfer und Outreach. Als Vertreter vom Projektträger DESY und damit des BMBF erläuterte Dr. Wolfgang Ehrenfeld die Fördermaßnahmen im ErUM-Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt des ersten Tages war der CMS-Statusbericht von Prof. Patricia McBride (CERN), der Sprecherin der internationalen CMS-Kollaboration, die die wichtigen Beiträge der deutschen Gruppen in allen Bereichen von CMS hervorhebt. Dr. Claudia Wulz (HEPHY Wien), die Vorsitzende des CMS Collaboration Board, erläuterte ferner die Organisationsstruktur der CMS-Kollaboration und aktuell innerhalb der Kollaboration diskutierte Themen. Abschließend wurden Stand und Aussichten der theoretischen Arbeiten zur LHC-Physik von Prof. Michal Wiktor Czakon (RWTH Aachen) diskutiert. Am Abend fand als ein weiterer Höhepunkt ein Alumni-Event statt, das sich speziell an die jüngeren Wissenschaftler:innen richtete und Beispiele von außerakademischen Karrierewegen bot. Zwei promovierte Teilchenphysiker:innen, die nun in der Industrie arbeiten, stellten ihre Erfahrungen vor und diskutierten anschließend noch in lockerer Runde mit den Teilnehmer:innen.

Der 29. September war dann den Parallelsitzungen gewidmet zu den Themen Top-Physik, Higgs-Physik, Standard-Modell und QCD, Physik jenseits des Standardmodells, Computing und moderne Analysemethoden, sowie Detektorentwicklung und -kalibration. In den Parallelsitzungen hatten insbesondere die Studierenden und Promovierenden die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen, Kontakte zu knüpfen, und sich einen Überblick über die Aktivitäten in den Gruppen des FSP zu verschaffen.

Den Abschluss bildeten weitere Plenarsitzungen am 30. September. Sie wurden mit einem Vortrag von Dr. Katja Klein (RWTH Aachen) eröffnet, der die starken deutschen Beiträge zum Phase-2-Upgrade des CMS-Detektors zusammenfasste. Daraufhin präsentierte Dr. Matteo Bonanomi (Universität Hamburg) anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Entdeckung des Higgs-Bosons den Stand der Higgs-Physik. Prof. Freya Blekman (DESY+Universität Hamburg) diskutierte anschließend die Bedeutung von Outreach-Aktivitäten und präsentierte die umfangreichen Aktivitäten von CMS in diesem Bereich. Dr. Michael Bussman (CASUS) gab daraufhin einen Überblick über die Aktivitäten zur Nutzung von heterogenen Computing-Infrastrukturen für die CMS-Datenanalyse, und Dr. Archie Sharma (RWTH Aachen) präsentierte abschließend den Status des CMS-Detektors und berichtete vom erfolgreichen Start der Run-3-Datennahme.

Als Schlusshöhepunkt präsentierte Dr. Matthias Schröder (Universität Hamburg) dann die prämierten Gewinner des diesjährigen FSP-Fotowettbewerbs. Es standen 11 Fotos zur Auswahl, die im Licht des Starts der neuen Datennahmeperiode am LHC stehen.

Virtuelles FSP-Jahrestreffen 2021 (30.09.2021)

Vom 22.-24. September 2021 fand das diesjährige Jahrestreffen des deutschen CMS-Gruppen statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie trafen sich die Teilnehmer:innen ein weiteres mal ausschließlich "online". Dabei konnte mit 164 Teilnehmer:innen ein neuer Rekord verzeichnet werden.

D-CMS-2021-timetable_small.png

Das Treffen begann am 22. September mit einer Plenarsitzung. Nach der Begrüßung durch den Tagungsleiter Dr. Matthias Schröder (Universität Hamburg) fasste der Sprecher der deutschen CMS-Gruppen, Prof. Johannes Haller (Universität Hamburg), den Stand der Forschungsergebnisse und Aktivitäten des FSP zusammen. Marie-Lena Dieckmann (Universität Hamburg) and Dr. Uta Bilow (TU Dresden) präsentierten im Detail die Aktivitäten im Bereich Wissenschaftskommunikation, Transfer und Outreach. Als Vertreter vom Projektträger DESY und damit des BMBF erläuterte Dr. Wolfgang Ehrenfeld die Fördermaßnahmen im ErUM-Rahmenprogramm. Ein Höhepunkt des ersten Tages war der CMS-Statusbericht von Dr. Luca Malgeri (CERN), dem Sprecher der internationalen CMS-Kollaboration, der die wichtigen Beiträge der deutschen Gruppen in allen Bereichen von CMS hervorhebt. Dr. Claudia Wulz (HEPHY Wien), die neue Vorsitzende des CMS Collaboration Board, erläuterte ferner für die jungen D-CMS-Physiker:innen die Organisationsstruktur der CMS-Kollaboration und aktuell innerhalb der Kollaboration diskutierte Themen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt lag dieses Jahr auf der anstehenden nächsten Datennahme Periode ("Run 3") des LHC. Dazu wurden die Erwartungen und Aussichten der Theorie (Dr. Christophe Grojean, DESY) und die Vorbereitungen und Herausforderung von experimenteller Seite (Prof. Freya Blekman, DESY und Universität Hamburg) diskutiert.

Der 23. September war dann weitestgehend den Parallelsitzungen gewidmet. Die Parallelsitzungen deckten die Themen Top-Physik, Higgs-Physik, Standard-Modell und QCD, Physik jenseits des Standardmodells, Computing und moderne Analysemethoden, sowie Detektorentwicklung und -kalibration ab. In den Parallelsitzungen hatten insbesondere die Studierenden und Promovierenden die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen, Kontakte zu knüpfen, und sich einen Überblick über die Aktivitäten in den Gruppen des FSP zu verschaffen. Am Abend fand als ein weiterer Höhepunkt ein Alumni-Event statt, das sich speziell an die jüngeren Wissenschaftler:innen richtete und Beispiele von außerakademischen Karrierewegen bot. Zwei promovierte Teilchenphysiker:innen, die nun in der Industrie arbeiten, stellten ihre Erfahrungen vor und diskutierten anschließend noch in lockerer Runde mit den Teilnehmer:innen.

D-CMS-photocontest-2021_07_small.jpg

Siegerbild des FSP-Fotowettbewerbs 2021: "Messungen auf einem Siliziumsensor der Phase-2 Tracker-Module" von Florian Wittig (KIT)

Den Abschluss bildete eine weitere Plenarsitzung am 24. September. Sie wurde mit einem Gastvortrag von Dr. Valerie Domcke (CERN/EPFL) eröffnet, der den im Juni stattgefundenen Workshop on Sustainable HEP zur Nachhaltigkeit in der Teilchenphysik zusammenfasste und zu spannenden Diskussionen anregte. Daraufhin präsentierten Dr. Wolfram Zeuner (CERN), der technische Koordinator von CMS, und Dr. Erik Butz (KIT), Projektmanager des CMS-Spurdetektors, den Stand und die Run-3-Vorbereitung des CMS-Experiments als ganzem bzw. insbesondere des Spurdetektors, zu dessen Bau und Betrieb die deutschen Gruppen besonders stark beitragen. Jan Steggemann (CERN), der Convener der Higgs "Physics Analysis Group" von CMS, diskutierte abschließend den Stand und die Aussichten der Higgs-Physik.

Als Schlusshöhepunkt präsentierte Dr. Schröder dann die prämierten Gewinner des diesjährigen FSP-Fotowettbewerbs. Es standen 15 Fotos zur Auswahl, die auch demonstrieren, wie der Forschungsbetrieb unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie eingeschränkt weitergeführt werden konnte.

Jahrestreffen der deutschen CMS-Gruppen mit Rekordbeteiligung (4.10.2020)

Vom 23.-25.9.2020 fand das Jahrestreffen des deutschen CMS-Gruppen statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte das Treffen leider nicht, wie geplant, in Aachen abgehalten werden, sondern fand ausschließlich "online" statt. Mit 152 Teilnehmern und 131 Vorträgen war die Beteiligung jedoch trotz, oder vielleicht sogar wegen, des ungewöhnlichen Formats hoch wie nie.

Begrungsfolie_thumbnail.jpg

Die Begrüßungsfolie von Prof. Alexander Schmidt.

Das Treffen begann am 23.9. mit einer Plenarsitzung. Nach der Begrüßung durch den Tagungsleiter, Prof. Alexander Schmidt (III. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen) fasste der Sprecher der deutschen CMS-Gruppen, Prof. Lutz Feld (I. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen) den Stand des Forschungsschwerpunkts zusammen. Als Vertreter vom Projektträger DESY und damit des BMBF erläuterte Dr. Wolfgang Ehrenfeld die Fördermaßnahmen. Prof. Bussmann vom Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf stellte das CASUS-Institut vor, welches vor kurzem die CMS-Familie als assoziiertes Mitglied bereichert hat. Der inhaltliche Schwerpunkt lag dieses Mal auf der Higgs-Physik, wo neueste Erkenntnisse aus Theorie (Prof. Gudrun Heinrich, KIT) und Praxis (Dr. Luca Mastrolorenzo, RWTH Aachen) diskutiert wurden. Höhepunkt des ersten Tages war der CMS-Statusbericht von Prof. Luca Malgeri, dem Sprecher der internationalen CMS-Kollaboration. Prof. Malgeri betonte die wichtigen Beiträge, welche von den deutschen Gruppen in allen Bereichen von CMS geleistet werden.

Der 24.9. war dann komplett den Parallelsitzungen gewidmet. Die Parallelsitzungen deckten die Themen Top-Physik, Higgs-Physik, Standard-Modell und QCD, Physik jenseits des Standardmodells, Computing und moderne Analysemethoden, sowie Detektorentwicklung und -kalibration ab. Zusätzlich gab es eine gemeinsame Top+Higgs-Session. In den Parallelsitzungen haben insbesondere die Studierenden und Promovierenden die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen, Kontakte zu knüpfen, und sich einen Überblick über die Aktivitäten in den Gruppen des FSPs zu verschaffen.

bcm1f_sensor_full_thumbnail.jpg

1. Platz: Jonas Rübenach (DESY).
Das Bild zeigt einen Siliziumsensor des CMS Fast-Beam-Conditions-Monitors, der im Reinraum zum Testen über Nadeln an Präzisionsmultimeter angeschlossen ist.

Den Abschluss bildete eine weitere Plenarsitzung am 25.9. Die Session wurde mit einem spannenden Gastvortrag von Prof. Stefan Hild von der Maastricht University zum Thema Gravitationswellen eröffnet. Nach einem Bericht zur Kalibration des CMS-Detektors von Dr. Andreas Hinzmann (Universität Hamburg) berichtete Dr. Frank Hartmann (KIT), amtierender CMS-Upgrade-Coordinator, über den Stand des Phase-2 Upgrade des CMS-Detektors. Abgerundet wurde das Programm durch einen Ausblick auf das Computing während der High Luminosity LHC Phase, und die damit einhergehenden Herausforderungen (Dr. Danilo Piparo, CERN).

In seinem Close-out-Vortrag verkündete Prof. Feld dann die drei ersten Plätze des erstmalig durchgeführten Photo-Wettbewerbs. Mit 27 eingereichten Photos war der Wettbewerb ein großer Erfolg. Der Wettbewerb soll daher auch nächstes Jahr wieder durchgeführt werden. Das Gewinner-Photo ist oben zu sehen.

Falls es die Umstände zulassen, wird das Jahrestreffen 2021 in Aachen stattfinden.

Erfolgreiches Jahrestreffen 2019 der deutschen CMS-Gruppen am KIT (16.9.2019)

DSC_20190912_184921_0774_cropped_thumbnail.JPG

Vom 11.-13.9.2019 trafen sich die Mitglieder der deutschen CMS-Gruppen in Karlsruhe, um aktuelle und zukünftige Aktivitäten zu diskutieren. Mit über 130 Teilnehmern war das Jahrestreffen ausgezeichnet besucht.

Das Jahrestreffen bietet den Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden die Gelegenheit, ihre Arbeit in den Bereichen Analyse (Higgs, Top, Standard Model und QCD, Exotica und Supersymmetrie), Computing sowie Detektorentwicklung in den zahlreichen Parallelsitzungen vorzustellen. Über 70 Parallelvorträge dokumentierten das weite Spektrum der deutschen Aktivitäten.

20190913-111101-DSC08869_LF_HD_thumbnail.jpg

Das Programm wurde abgerundet durch drei Plenarsitzungen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vizepräsidenten für Forschung des KIT, Prof. Oliver Kraft, fasste Prof. Lutz Feld, Sprecher der deutschen CMS-Gruppen, die deutschen Aktivitäten zusammen. Herr Dr. Wolfgang Ehrenfeld vom PT-DESY erläuterte das Förderprogramm ErUM: Exploration of the Universe and Matter. Ein Highlight war der Vortrag zum Status von CMS von Prof. Roberto Carlin, Sprecher der internationalen CMS-Kollaboration.

20190913-123513-DSC08876_LF_HD_thumbnail.jpg

In der Abschlussveranstaltung reichte Prof. Ulrich Husemann, Leiter des lokalen Organisationsteams, den Staffelstab an Prof. Alexander Schmidt vom 3. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen weiter, der mit seinem Team das Jahrestreffen 2020 ausrichten wird.

Das vollständige Programm ist hier einzusehen: Link

FSP-Meeting 2019 in Karlsruhe (14.8.2019)

FSPMeeting2019_thumbnail.gif

Das diesjährige Jahrestreffen der deutschen CMS-Gruppen findet vom 11. bis zum 13. September am KIT in Karlsruhe statt. Etwa 100 Physikerinnen und Physiker werden dort über neueste Physik-Ergebnisse, Analysetechniken, Detektorentwicklung und den Status des CMS-Detektors diskutieren. Mehrere Parallelsitzungen erlauben den zahlreichen Bachelor-, Master- und Promotionsstudentinnen und -studenten, ihre Arbeiten vorzustellen. In den Plenarsitzungen werden die Schwerpunkte unter anderem auf Machine Learning, Top-Physik, und die Zukunft von CMS gelegt. Wir freuen uns, dass der Sprecher der internationalen CMS-Kollaboration, Roberto Carlin, das DCMS-Meeting besuchen und einen Statusbericht geben wird. Außerdem wird es einen Bericht vom BMBF/Projektträger geben.

Link zur Webseite

FSP-Jahrestreffen 2018 in Hamburg (24.9.2018)

Vom 19.-21. September trafen sich 150 Physikerinnen und Physiker der deutschen CMS-Gruppen in Hamburg, um miteinander über ihre Forschung zu diskutieren. Die CMS-Gruppe der Universität Hamburg unter Prof. Johannes Haller organisierte die Veranstaltung.

20180919-143616-IMG_1868_LF_HD_thumbnail.JPG

Prof. Lutz Feld, Sprecher des FSP, fasst die Arbeit der deutschen CMS-Gruppen zusammen.

20180919-153235-DSC02863_LF_HD_thumbnail.JPG

Patricia McBride, die stellvertretende Sprecherin von CMS, beim FSP-Meeting.

20180919-161659-DSC02873_LF_HD_thumbnail.JPG

Während der Eröffnungssitzung.

20180919-194616-DSC02915_LF_HD_thumbnail.JPG

Entspanntes Miteinander beim Begrüßungsabend.

20180921-125255-DSC03125_LF_HD-2_thumbnail.jpg

In 2019 wird das Meeting in Karlsruhe stattfinden. Prof. Ulrich Husemann vom KIT übernimmt den Staffelstab von Prof. Johannes Haller.

Vorankündigung: FSP-Treffen 2018 vom 19. bis 21. September in Hamburg


Das diesjährige Treffen des FSP104 findet vom 19. bis 21. September in Hamburg statt. Die Sessions werden in den zentralen Hörsälen der Physik in der Jungiusstrasse abgehalten.


FSP-Jahrestreffen 2017 in Aachen


Vom 4. bis 6. Oktober trafen sich 127 Vertreter der deutschen CMS-Standorte aus Aachen, Hamburg und Karlsruhe zum Jahrestreffen des FSP 104 im Physikzentrum der RWTH Aachen. In insgesamt 110 Vorträgen wurde der aktuelle Stand in den verschiedensten Bereichen vorgestellt, von Detektor-Entwicklung über Computing bis hin zu theoretischen Berechnungen und Datenanalyse. In den Parallelsitzungen konnten vor allem Masterstudenten und Doktoranden erste Erfahrungen im Präsentieren von wissenschaftlichen Ergebnissen sammeln.


DSCF5558_thumbnail.JPG

FSP-Sprecher Thomas Müller eröffnet das diesjährige Treffen des FSP 104.

DSCF5559_thumbnail.JPG

Achim Stahl, Gastgeber und Chair des Aachener Organisationskommittees, begrüßt die Teilnehmer.

DSCF5581_thumbnail.JPG

Auch Joel Butler, Spokesperson der CMS-Kollaboration, stattete dem Jahrestreffen einen Besuch ab...

DSCF5588_thumbnail.JPG

...und bedankte sich bei allen deutschen CMS-Instituten sowie den Geldgebern für ihre Beiträge und Unterstützung.

FSP-Jahrestreffen 2017 in Aachen


FSPmeetingAachen_thumbnail.png

Vom 4. bis 6. Oktober findet in Aachen das diesjährige FSP-Treffen statt (Poster). Alle Informationen rund um das Meeting werden auf der indico-Seite bereitgestellt. Die Registrierung für das Treffen ist bereits möglich:
https://indico.cern.ch/event/647001

Für Beitragsanmeldungen für die Parallelsitzungen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Convener:
Detectors (Doris Eckstein, Alexander Dierlamm)
Computing (Thomas Kress, Manuel Giffels)
Higgs (Chayanit Asawatangtrakuldee, Roger Wolf, Thomas Müller (RWTH))
SUSY (Arnd Meyer, Christian Autermann)
SM and QCD (Klaus Rabbertz, Paolo Gunnellini)
Top quarks (Kelly Beernaert, Matthias Schroeder)
Exotica (Gerrit Van Onsem, Kerstin Hoepfner, Thomas Peiffer)


„Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand“ (23.11.2016)


So heisst das Pilotprojekt, das ab 2017 vom BMBF gefördert wird und gemeinsam vom „Netzwerk Teilchenwelt“ und den vier deutschen LHC-Forschungsschwerpunkten (FSPs) entwickelt wurde. Ziel des Projektes ist es, das Interesse von jungen Menschen an der Wissenschaft zu förden und Nachwuchs für Kern- und Teilchenphysik zu gewinnen. Die FSPs verstärken mit dem Pilotprojekt ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Erkenntnisvermittlung an Jugendliche und Studierende in Deutschland und greifen dabei auf die Erfahrungen von „Netzwerk Teilchenwelt“ zurück.

„Das Pilotprojekt baut auf den Strukturen unseres Programms „Netzwerk Teilchenwelt“ auf“, erläutert Professor Michael Kobel vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden, der ebenfalls das neue Pilotprojekt leitet. „Netzwerk Teilchenwelt“ ist ein Zusammenschluss von 27 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen und dem CERN unter der Schirmherrschaft der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft). Es ermöglicht Jugendlichen den Kontakt mit den Forschungsthemen der FSPs und eigene Aktivitäten auf diesen Forschungsgebieten.

Der Sprecher des FSP-104 (CMS), Professor Dr. Thomas Müller vom Karlsruher Institut für Technologie, hebt hervor: „An den LHC-Experimenten wird einerseits Grundlagenforschung betrieben, andererseits entwickeln wir dort wichtige Technologien beispielsweise für die Wirtschaft und die Medizin. Jugendliche und Studierende erhalten über das Projekt einen einzigartigen Zugang zu diesen Feldern.“

Den vollständigen Bericht finden Sie unter http://www.teilchenwelt.de/aktuelles/nachrichten/2016/foerderung-fuer-nachwuchsgewinnung-in-der-teilchenphysik-forschung/


Jahrestreffen des FSP 104 erfolgreich zu Ende gegangen (12.10.2016)


Gruppenbild-wide-161005_thumbnail.png

Insgesamt 134 Teilnehmer kamen vom 5. bis 7. Oktober am DESY in Hamburg zum diesjährigen Jahrestreffen des FSP 104 zusammen. Highlights der Plenarsitzung des ersten Tages waren der Status-Report zu CMS von CMS-Spokesperson Joel Butler, der eigens aus Genf angereist war, sowie ein Ausblick auf das, was man in der Zukunft von Seiten der Theorie zur Kolliderphysik erwarten kann. Die Parallelsitzungen am zweiten Tag boten dann einerseits Studenten und Doktoranden die Möglichkeit, über ihre Forschungsprojekte innerhalb der CMS-Kollaboration zu berichten und waren andererseits auch Ort für angeregte Expertendiskussionen. In insgesamt knapp 90 Vorträgen wurden aktuelle Analysen aus den Bereichen Standardmodell-Physik, Top- und Higgs-Physik sowie SUSY und exotischer Physik vorgestellt, sowie Status und Ausblicke im Bereich Computing, Upgrade 1 und Upgrade 2 diskutiert. Einen schönen Überblick über die vielseitigen Diskussionen in den unterschiedlichen Parallelsitzungen erhielten alle Teilnehmer dann durch eine Reihe von "Summary and Outlook"-Präsentationen in der abschliessenden Plenarsitzung. Abgerundet wurde die Tagung durch eine Bootsfahrt durch den nächtlichen Hamburger Hafen mit Bewirtung. Im Namen aller Teilnehmer bedankte sich Prof. Thomas Müller am Ende der Tagung für die professionelle und erfolgreiche Durchführung beim lokalen Organisationsteam. Im kommenden Jahr wird das FSP-Treffen in Aachen stattfinden.


FSP104-Jahrestreffen vom 5. bis 7. Oktober (16.09.2016)


D-CMS-Header_thumbnail.jpg

Vom 5. bis 7. Oktober findet das diesjährige Jahrestreffen des FSP104 am DESY in Hamburg statt. Einzelheiten zu Anreise, Registrierung und Agenda finden sich auf der Indico-Seite des Treffens:
https://indico.cern.ch/e/DCMS-2016


Jahrestreffen der deutschen CMS-Gruppen 2015 (09.10.2015)


FSP_CMS_2015Meeting_thumbnail.png

Vom 7. bis 9. Oktober treffen sich Physiker der deutschen CMS-Standorte am KIT in Karlsruhe um sich über die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Datenanalyse, Detektorentwicklung und Computing auszutauschen. Erwartet werden rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Sitzungen, für die 106 Vorträge angemeldet sind.
Weitere Informationen zum FSP-CMS-Jahrestreffen gibt es unter https://indico.cern.ch/event/393891


Jahrestreffen 2014 der deutschen CMS-Gruppen (15.9.2014)


DCMS_thumbnail.jpg

Vom 10. bis 12. September trafen sich 120 Mitglieder der deutschen CMS-Gruppen an der RWTH Aachen, um die Ergebnisse ihre Datenanalysen auszutauschen, über Entwicklungen im Detektorbau und Computing zu berichten und die Planungen für die kommende Datennahme abzustimmen.


Deutsche CMS-Forscher treffen sich an der Universität Hamburg (25.-27.09.2013)


e_thumbnail.png

Über 130 deutsche Physiker, die über den FSP-102 am CMS-Experiment beteiligt sind, haben sich Ende September zu einem dreitägigen Arbeitstreffen im Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg getroffen. Nach einer Eröffnungssitzung mit Vorträgen von W. Buchmüller (DESY) über den Status der Teilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung, R. Wolf (KIT) über die neuesten Ergebnisse zum Higgs-Boson, K. Borras (DESY) über die CMS-Umbau-Vorhaben und T. Camporesi (CERN), dem zukünftigen Sprecher der CMS-Kollaboration, über den Status und die Pläne der Forschung mit dem CMS Detektor wurde in zahlreichen Sitzungen intensiv über die Analyseergebnisse der bereits aufgezeichneten CMS-Daten und den anstehenden Umbau des CMS-Detektors beraten. Viele junge Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, um Ihre Forschungsergebnisse aus Master- und Doktorarbeiten mit den Kollegen aus anderen deutschen Instituten zu besprechen und Ihre Zusammenarbeit zu intensivieren.

Das nächste Treffen der deutschen CMS-Physiker wird im September 2014 an der RWTH Aachen stattfinden.


ˆ